Bevor in einem Garten etwas Neues gepflanzt wird, sollten alte Pflanzen geprüft werden, wie diese den Winter überstanden haben. Dabei muss man jedoch genau hinsehen, da etwa Bambus sich während einer Frostperiode einrollt und leicht für tot gehalten werden kann. Laub- und Staudenrückstände müssen nun entfernt werden. Unerwünschte Gäste wie Schnecken sollte man nicht ignorieren. Wer sich früh um deren Beseitigung kümmert, wird sich im Laufe des Sommers eine Menge Zeit und Ärger ersparen.
Das setzen von Pflanzen
Frühblüher wie Stiefmütterchen, Narzissen oder Tulpen können in den ersten warmen Tagen eingesetzt werden. Im April beginnt dann die große Pflanzzeit. Auch Balkonpflanzen, die zum Überwintern herein genommen wurden, dürfen jetzt wieder an die frische Luft zurück. Nach dem Setzen im Garten sollten frostempfindliche Stauden aber noch abgedeckt werden. Kräuter- und Gemüsepflanzen gehören dagegen noch auf den Balkon oder die Fensterbank.
Was ist bei zu viel Moos zu tun?
Wenn sich viel Moos im Rasen befindet, können eisenhaltige Dünger helfen. Zuerst sollte er allerdings vertikutiert werden, damit er gut belüftet wird. Danach wird Sand in den Boden eingearbeitet. Um dem Gras auf die Sprünge zu helfen, sollte organischer Rasendünger verwendet werden. An schattigen Stellen, wo gar nichts mehr geht, muss der Boden neu umgebrochen werden und dann eine spezielle Schattenrasenmischung einbringen. Sollte auch das keinen Erfolg haben, helfen an diesen Stellen nur noch flach wachsende Boden Decker.
Was passiert jetzt mit dem Kompost?
Gut ausgereifter Kompost kann jetzt auf Beete und Baumscheiben gebracht werden. Allerdings nicht mehr als 5 Liter pro Quadratmeter. Sonst passiert es leicht, dass eine Überdüngung stattfindet, denn Kompost enthält nicht nur Dünger den Pflanzen brauchen, sondern auch viel Kali und Phosphor. Aus dem gleichen Grund sollte auch Kalk nur in Maßen verwendet werden und nur dort, wo der Boden sehr sauer ist.
Dürfen exotische Pflanzen jetzt gepflanzt werden?
Auf gar keinen Fall sollten schon Dahlien und Canna in den Garten. Sie sind exotisch und somit sehr frostempfindlich. Wer Platz hat, kann sie aber in einem frostfreien Raum in Töpfen vortreiben lassen. Das Gleiche gilt auch für Begonien Knollen. Die sind am Besten in einem Gefäß mit feuchter Erde oben auf einem Küchenschrank aufgehoben.