Richtige Feuerholzlagerung

Jeder der seinen Kamin in der kalten Jahreszeit nutzen möchte, sollte sich frühzeitig auch um das Holz dazu kümmern. Es gibt jedoch einige Menschen darunter, denen es völlig gleich ist, wie sie ihr Holz lagern. Das Ende kommt dann spätestens, wenn sie versuchen wollen, es anzuzünden. Kaminholz muss nämlich unbedingt trocken gelagert werden, denn nur trockenes Holz ist gutes Holz.

Neben der Holzart, mit der ein Kamin gefeuert wird, kommt es auch auf den Trocknungsgrad an, damit der Nutzer Freude an der Feuerstelle hat. Beim Feuerholz kann je nach Art ein bestimmter Trocknungsgrad erreicht werden, das hat aber mit der Jahreszeit und den Bedingungen zu tun.

Damit Kaminholz richtig brennt

Kaminholz sollte auf jeden Fall eine Restfeuchte von rund 20 Prozent aufweisen. Damit das auch erreicht werden kann, spielt die Lagerung eine wichtige Rolle. Das Holz sollte eine gute Sonneneinstrahlung haben, eine gute Luftbewegung und es sollte vor allen Dingen vor Witterungseinflüssen geschützt liegen.

Kein guter Lagerraum sind Kellerräume oder Schuppen. Hier gibt es nicht genügend Luftzirkulation und wenn das Holz dann noch feucht zur Lagerung kommt, kann es durchaus passieren, dass es anfängt zu schimmeln.

Besser zur Lagerung geeignet sind Schleppdächer, Mieten oder auch freistehende Stapel, die mit einer Plane vor Nässe geschützt werden können. Es können natürlich auch Regale extra für das Kaminholz angeschafft werden, die können an einer geschützten Hauswand aufgestellt werden und zu kaufen gibt es diese im Fachhandel. Am besten lagert das Holz, wenn das Regal an der Südseite eines Hauses aufgestellt werden kann, allerdings sollte ein gewisser Abstand zum Haus eingehalten werden.

Kaminholz sollte auch nicht direkt auf Sand, Beton oder Platten stehen, sondern um für eine ausreichende Zirkulation zu sorgen ist es nötig, den Untergrund mit Steinen, Kant Hölzern oder Europaletten vorzubereiten. Es kann auch nichts schaden, wenn das Regal eine Überdachung aus Wellblech oder Kunststoff erhält.

Holz vorbereiten

Kaminholz sollte so gelagert werden, das es sich gleich zur Feuerung eignet. Die einzelnen Stücke sollten geschnitten oder gespalten werden, bevor es zur Lagerung kommt. Zwischen den Scheiten sollte auch auf einen kleinen Abstand geachtet werden.

Wer sich die Mühe sparen und sein Holz nicht selber schlagen möchte, kann natürlich die Alternative nutzen und sein Holz bei einem Fachhändler kaufen, aber auch dort sollte auf die Qualität geachtet werden. Es gibt Feuchtigkeitsmessgerät, die bei einem Kauf wahre Dienste leisten können. Ein seriöser Händler wird nicht dagegen einwenden, wenn das Holz vor der Bezahlung inspiziert wird.

Du magst vielleicht auch