
Schimmel ist ein Alptraum für jede Wohnung. Das Schlimme an der Angelegenheit ist jedoch, dass die Bewohner der Wohnung bzw. des Hauses meistens selber an der Schimmelbildung Schuld sind. Denn wenn das Haus keine Mängel aufweist, hängt Schimmelbildung immer mit einer falschen Belüftung der Räume zusammen.
Kann die feuchte Luft, die alleine durch das Bewohnen eines Raumes entsteht, nicht entweichen bzw. abtrocknen, so setzt sie sich an den Wänden ab und zieht nach und nach in diese ein. Letztlich kommt es zur Schimmelbildung. Diese muss jedoch schnellstens unterbunden werden. Denn dauerhaft wirkt sich ein Schimmelbefall negativ auf die Gesundheit aus. Hierbei kann es zu schweren Erkrankungen kommen, wenn dort über einen längeren Zeitraum gewohnt wird und der Schimmelbefall sehr stark ist.
Wie bemerkt man versteckten Schimmel?
Richtig, nicht jeder Schimmel ist sofort ersichtlich. Doch gibt es einige Anzeichen, die darauf schließen lassen, ob es in der Wohnung zu feucht ist. Hierzu gehören Wasserflecken auf den Fenstern, beschlagene Brillengläser beim Betreten der Wohnung und muffiger Geruch. Verschwinden diese Anzeichen nicht nach einigen Zeit des vernünftigen Lüftens und Heizens, dann sollte ein Experte mit der Suche nach dem Schimmelherd beauftragt werden.
Schimmelbeseitigung
Egal, wie versiert ein Heimwerker ist, Schimmelbeseitigung und die anschließende Sanierung des Raumes bzw. des Hauses gehört die Hände eines Fachmannes. Mittlerweile gibt es in Deutschland flächendeckend Spezialfirmen, die sich ausschließlich dieser Aufgabe widmen. Zunächst wird aller Schimmelbefall entfernt. Schlimmstenfalls müssen alle Möbel und Teppiche sowie die Tapete weichen. Nur in ganz extremen Fällen müssen auch die Wände ausgetauscht werden. Danach geht es ans Austrocknen aller Wände und des Bodens. Erst wenn diese Maßnahme erfolgreich beendet wurde, kann den Räumen wieder frische Farbe gegeben werden.
Spezialfarbe
Der Schimmelpilz bevorzugt ein saures Millieu, denn in diesem kann er am besten gedeihen. Daher werden Farben aus Silikat- oder Kalkbasis benötigt. Denn sie sind in der Lage, dem Pilz die Wachstumsbasis zu entziehen bzw. können den Pilz direkt abtöten. Beide genannten Farben entziehen dem Pilz also die „Lebensgrundlage“. Zusätzlich ist die Kalkfarbe diffusionsoffen und atmungsaktiv. Das bedeutet, dass sie die Feuchtigkeit nicht in der Wand speichern, sondern wieder an die Raumluft abgeben. Bei korrekter Lüftung kann dann ja nichts mehr passieren, da sie nach außen entweicht. Mit der Unterstützung des Fachmannes kann auch starkem Schimmelbefall zu Laibe gerückt werden. Danach bedarf es der Disziplin, damit es nicht wieder zur erneuten Ausbreitung des Schimmels kommt. Aber das ist ja eigentlich einfach, nicht wahr?