Einen Tresor für Zuhause finden

In Banken und vielen Unternehmen sind sie unverzichtbar und auch für den Heimbereich werden sie immer beliebter: Tresore. Ob Bargeld, Schmuck, wichtige Dokumente oder andere Wertsachen, alles lässt sich hinter Schloss und Riegel diebstahlsicher verstauen. Für Privatpersonen bedeutet dies ein verstärktes Sicherheitsgefühl. Um das passende Modell zu finden, sollten einige Auswahlkriterien beachtet werden.

Nicht an der Qualität sparen

Damit der Tresor auch wirklich seinen Sinn und Zweck erfüllen kann, sollte man nicht am falschen Ende sparen, sondern in echte Qualität investieren. Mindestens 200 Kilogramm sollte der Tresor wiegen, ein höheres Gewicht ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert. Schließlich gilt es zu verhindern, dass er sich leicht schultern und ohne weiteres abtransportieren lässt. Auch sinnvoll ist es, den Tresor im Boden oder in der Wand zu verankern, um ein zusätzliches Hindernis zu schaffen.

Zudem empfehlen sich vor allem geprüfte und zertifizierte Modelle. Vor dem Kauf sollte man einen Blick ins Innere werfen um zu sehen, ob von innen Plaketten angebracht sind, die die Zertifizierung kenntlich machen. Fraglich ist auch immer, ob es ein Modell mit Schlüssel oder Zahlenkombination sein soll. Ein Schloss mit Schlüssel erscheint im ersten Moment praktischer und komfortabler, macht den Tresor jedoch auch anfälliger für den Zugriff Unberechtigter. Schließlich muss der Tresorschlüssel irgendwo im Haus aufbewahrt werden und kann somit durchaus Dritten in die Hände fallen. Hier sollte man sich immer vor Augen halten, dass professionelle Diebe auch die ausgeklügelsten Verstecke kennen. Angreifbar macht man sich natürlich auch, wenn man die Zahlenreihenfolge für ein Schloss mit Zahlenkombination schriftlich festhält und in der Wohnung versteckt. In jedem Fall sollte man Passwörter, Codes oder eben eine solche Zahlenreihenfolge auswendig lernen.

Auch die Versicherung muss Bescheid wissen

Ein Tresorkauf sollte in jedem Fall mit der Versicherung abgeklärt werden. Hier muss angegeben werden, welche Wertgegenstände darin deponiert werden sollen. Die Versicherung wird daraufhin mitteilen, welche Ansprüche an den Tresor zu stellen sind. Es ist zwingend erforderlich, sich an die Sicherheitsbestimmungen zu halten, die von der Versicherung vorgegeben werden. Andernfalls riskiert man, dass im Schadensfall der Verlust nicht in voller Höhe ausgeglichen wird. Mitunter können auch spezielle Sicherheitsschränke oder Wertschutzschränke erforderlich sein. Die Versicherung wird hier über alles weitere genau informieren. Experten empfehlen zudem immer wieder, große Bargeldsummen lieber direkt zur Bank bzw. in ein Bankschließfach zu bringen. Dort ist das Geld immer noch am sichersten gelagert. Zudem lohnt es auch zu prüfen, was genau bereits beispielsweise von der Hausratversicherung mitversichert ist. Eventuell ist eine zusätzliche Anschaffung eines Tresors sogar überflüssig.

Du magst vielleicht auch