Lärmschutzwall für den Hausgarten, das Grundstück. Es gibt unterschiedliche Lärmschutzsysteme, die begrünt werden können und so insgesamt sehr gut als Schallschutzwand einsetzbar sind. Gestalterisch ist dazu zu sagen, dass für solche Bepflanzungen nicht allzu viele Pflanzenarten zur Verfügung stehen. Allerdings ist es nicht verkehrt, am Anfang mehrere Pflanzenarten auszuprobieren, um zu sehen, welche von Bestand sind. Nach relativ kurzer Zeit zeigt sich, dass nur wenige Stauden oder Gehölze sich durchsetzen.
Solch verschiedene Lärmschutzsysteme gibt es von den unterschiedlichsten Anbietern. In der Funktion sind sie allesamt ähnlich. Die mit Erde befüllbaren, doppelten Wände aus Metall bzw. Kunststoff sind durch schräge Kammern geöffnet, wodurch sie bepflanzt werden können.
Ein weiterer wichtiger Faktor für das Gelingen der Bepflanzung ist die ausreichende Bewässerung. Diese ist durch die schräg gelegten Pflanzkammern gewährleistet. Man könnte zwar trockenheitsresistente Pflanzen anwenden, trotzdem sollte eine zusätzliche Bewässerung in Trockenperioden vorhanden sein. Auf längere Sicht gesehen, funktionieren höhere Mauern dieser Art sicher nur mit einer Tröpfchenbewässerungsanlage.
Solche Bewässerungssysteme, die in den Lärmschutzwall mit eingebaut werden, sind in der Regel preiswert und effektiv, weil man mit ihnen die Pflanzen auch gleichzeitig düngen kann. Diese Art der Düngung bezeichnet man auch als Flüssigdüngung.
Lärmschutzwand möglichst nahe an der Straße
Soll eine Lärmschutzwand wirksam sein, sollte diese so nahe wie möglich bei der Lärmquelle angesiedelt sein. In den meisten Fällen ist das die Straße.
Bepflanzung
Hierfür eignen sich als Sichtschutz vor allem die schmale Pergola kombiniert mit Glyzinien. Ebenfalls wächst an dieser grünen Wand als Staude besonders gut die Geranium, eine Bodendeckergeranie. Ebenfalls eignet sich für solch eine Wahlbepflanzung die Balkan-Storchschnabel Pflanze, da diese Ausläufer treibt.
Fazit: Bezüglich der Bepflanzungen von Schallschutzmauern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die für einen effektiven Schallschutz sorgen. Wer auf eine Schallschutzwand verzichten möchte, bzw. wem diese Vorrichtung zu teuer und zu aufwendig ist, der kann auch Hecken und Bäume anpflanzen. Auch diese bieten, einmal ausgewachsen, einen hervorragenden Lärmschutz. Allerdings nimmt es relativ viel Zeit in Anspruch, bis hier optimaler Lärmschutz erreicht ist, da Hecken und Bäume erst nach mehreren Jahren Wachstum eine entsprechende Größe erreicht haben, erfüllen sie erst dann ihren Zweck.
Alternativ zu den herkömmlichen Schallschutzmauern können auch Gabionen verwendet werden. Diese haben den Vorteil, dass sie langlebig und robust gegen Wind und Wetter sind, leicht selbst aufgebaut werden können und hervorragend zur Bepflanzung geeignet sind. Zudem können Gabionen mittels unterschiedlicher Füllmaterialien jedem Gebäude bzw. Grundstück angepasst werden. So ergeben zum Beispiel verschiedene Füllmaterialien miteinander kombiniert ein interessantes und abwechslungsreiches Bild. Somit kann man zu Recht behaupten, dass Gabionen auch für eine kreative Gestaltung des Gartens geeignet sind.